Ein Roman, so klein wie sein Protagonist und ebenso ungewöhnlich. Sun-Mi Hwang konzipiert Der Hund, der zu träumen wagte nämlich mit den erzählerischen Kniffen einer Fabel. Hier kommen die Tiere zu Wort und lassen uns an ihren Gedanken teilhaben. Die erscheinen sehr authentisch, etwa weil Tiere auch nur Menschen sind? „Der Hund, der zu träumen wagte“ von Sun-Mi Hwang weiterlesen
Autor: admin
Antikes Denken ist zurück
Antikes Denken ist zurück. Diesen Sommer habe ich mir Romane mit in den Urlaub genommen und rezensiert. Sie erscheinen hier nach und nach statt der bisherigen Artikel über Literatur, Philosophie und Ethik.
Den Anfang macht Nadifa Mohamed’s Der Garten der verlorenen Seelen (zum Beitrag). Warum dieser Roman? Ich gebe zu, es war Zufall. Als ich vor dem Regal mit den Neuerscheinungen stand, wusste ich zwar, dass es im Roman um zwei Frauen und ein Mädchen geht. Aber die feministische Perspektive konnte ich in der kurzen Zeit der Begutachtung natürlich nicht rauslesen. Grundsätzlich sind alle neuen Romane interessant für mich, aber das ist die Sorte Roman, die zum Mittelpunkt des Blogs werden könnte.
Es folgt Der Hund, der zu träumen wagte von Sun-Mi Hwang und eine weitere Rezension ist schon in Bearbeitung. Viel Freude beim Lesen!
„Der Garten der verlorenen Seelen“ von Nadifa Mohamed
Nadifa Mohamed erzählt in Der Garten der verlorenen Seelen eine Geschichte, die sich so oder so ähnlich zugetragen haben könnte. Das liegt vermutlich daran, dass wir mit all unseren Sinnen dabei sein dürfen, wenn sie uns mit auf eine Reise in die Gedankenwelt der drei Protagonistinnen nimmt. „Der Garten der verlorenen Seelen“ von Nadifa Mohamed weiterlesen